Als Weiterentwicklung, der schon in 2013 produzierten, optischen Solar-Sonnenblume ( smartflower SF32 ), hat das östereichische Unternehmen am 17.11.2015 im Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin, den aktuellen Nachfolger smartflower pop vorgestellt. Wir waren bei der Produktvorführung natürlich dabei und sind vom Produkt wieder begeistert.
Für alle, die kein Dach mehr zur Verfügung haben, eine hohe Eigenverbrauchsleistung realisieren wollen, einen Anspruch an Ästhetik haben und eine freie Fläche am Standort besitzen, könnte diese schmucke, östereichische Edellösung mit 2,31 kWp und 2 achsiger Nachführung, mit oder ohne Speicher, auch als Ladestation für E-Mobilität, eine tolle Lösung sein.
Der Hersteller gibt Erträge von 3400 kWh – 6200 kWh ( je nach Region ) je Jahr an. Damit wäre ein durchschnittlicher Strombedarf eines normalen Haushaltes im Jahr abgedeckt.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir interessieren uns für die Installation einer Smartflower nachfühlbaren Photovoltaik-Anlage auf dem schwach geneigten Flachdach (ca. 3,5 x 3,8 m) der im Garten unseres Hauses in der Heidenheimer Straße 6, 13467 Berlin stehenden, zweistöckigen, gemauerten Remise (Bj. 1913).
Könnten Sie uns diesbezüglich beraten oder zur Erstellung eines Angebotes einmal vorbei kommen?
Mit freundlichen Grüßen
Mobil: 0172 2828827
A. Böcking
Sehr geehrter Herr Böcking, leider hat mein Web-tool Ihre Nachricht nicht anzeigen können und wurde heute erst entdeckt. Gern melde ich mich, ob Ihre Anfrage noch Aktualität besitzt, oder Ihnen schon ein Mitbewerber helfen konnte. Bitte entschuldigen Sie die verspätete Antwort. MfG Jörg Wedler